Allgemeine Informationen
- Departement
- Dipartimento economia aziendale, sanità e sociale
- Verantwortliche des Studiengangs
- Kahim Mundy
- Abschluss
- Bachelor of Science SUPSI in Physiotherapie
- Studium
- Vollzeit Studiengang 6 Semester (Total 180 ECTS) und 1 Jahr (3 x 4Monate) berufsspezifisches Praktikum (Zusatzmodul).
- Sprache
- Deutsch
- Anmeldegebühr
- Bei Einreichung des Zulassungsantrags ist eine Gebühr von CHF 250 zu entrichten. Die Gebühr wird nicht zurückerstattet und kann nicht von der Semestergebühr in Abzug gebracht werden.
- Kursgebühr
- Die Semestergebühr beträgt CHF 1'600 bzw. CHF 800 für die Studierenden, für welche die interkantonale Fachhochschulvereinbarung FHV gilt (Schweizer Staatsbürgerschaft bzw. zivil- und steuerrechtlicher Wohnsitz in der Schweiz oder in Liechtenstein). Für Studierende mit Wohnsitz in Campione d’Italia gelten gesonderte Vereinbarungen.
- Sitz
- Landquart
- Studienbeginn
- 18 September 2023
- Einschreibetermin
- 24 April 2023
- Kurzbeschrieb
- Der Studiengang Physiotherapie in Landquart ist modular aufgebaut und verbindet eine fachliche, wissenschaftliche und kulturelle Basisausbildung mit der Vermittlung beruflicher Fachkompetenzen, welche im Rahmen der drei Ausbildungspraktika erweitert werden.
Ziele
Der Studiengang Physiotherapie in Landquart ist modular aufgebaut und verbindet eine fachliche, wissenschaftliche und kulturelle Basisausbildung mit der Vermittlung beruflicher Fachkompetenzen, welche im Rahmen der drei Ausbildungspraktika erweitert werden.
Das Ziel ist die Ausbildung von Fachkräften, die fähig sind, einen kompetenten Beitrag zur Prävention und zur Lösung von Gesundheitsproblemen zu leisten.
Kompetenzen
Die angehenden Physiotherapeut/innen werden zu folgenden Tätigkeiten befähigt:
- Ausübung der beruflichen Tätigkeit unter Einbeziehung der neuesten Erkenntnisse der Wissenschaft und der evidenzbasierten Praxis
- Erarbeitung und Anwendung von Problemlösungsmethoden (eigenständig oder im Team)
- Management- und Beratungstätigkeiten im professionellen Bereich und verantwortungsbewusstes Handeln auf individueller wie auf sozialer Ebene
- Globales und fächerübergreifendes Denken und Handeln
- Einsatz von effizienten Kommunikationsformen, die auf unterschiedliche Anspruchsgruppen abgestimmt sind.
Zulassungsbedingungen
Zum Studiengang Physiotherapie in Landquart werden Bewerber/innen mit einem der folgenden Abschlüsse zugelassen:
- Eidgenössische Berufsmatura (Gesundheit und Soziales)
- Eidgenössische Fachmatura (Gesundheit und Soziales)
- Gymnasiale Matura oder gleichwertiger Titel
- Andere eidgenössische Berufs- und Fachmatura
- Bewerber/innen über 25 Jahre ohne die erforderlichen Studientitel, deren Ausbildung und Erfahrung von der Direktion als ausreichend beurteilt wird, können ebenfalls zum Studium zugelassen werden.
- Kandidat/innen ohne bereichsspezifische Vorbildung müssen Zusatzmodule absolvieren.
- Da die Anzahl der Studienplätze beschränkt ist, müssen alle Bewerber/innen eine Eignungsprüfung (mit Rangliste) ablegen. In der Regel findet diese Prüfung im Mai statt.
Berufsbild
Die Physiotherapie ist ein Beruf im Gesundheitswesen mit dem Ziel, die körperliche Leistungsfähigkeit einer oder mehrerer Personen zu fördern, zu erhalten oder wiederherzustellen. Die Massnahmen betreffen Menschen, deren Bewegungsfähigkeit, Atem- oder Herz-Kreislauf-Funktion beeinträchtigt sind, sei es infolge von Krankheit, angeborenen Missbildungen, Unfällen oder Alterungsprozessen. Hauptgebiete der Physiotherapie sind die Analyse der Funktionsstörungen eines Menschen (wobei der Schwerpunkt auf den Bewegungsapparat liegt) und die Entwicklung eines Therapiekonzeptes. Dabei sind die Physiotherapeut/innen nicht nur aktiv in der Therapie, sondern auch in Arbeitsbereichen wie Prävention und Forschung tätig. Physiotherapeut/innen wenden verschiedene Behandlungsmethoden und Techniken an, hierzu gehören u.a. manuelle Therapieansätze, physikalische Massnahmen oder neurorehabilitative Methoden. Die Evaluation der Ergebnisse ist integraler Bestandteil des Behandlungsprozesses und zielt sowohl auf die Wiedererlangung der funktionellen Fähigkeiten als auch auf die soziale und berufliche Reintegration der behandelten Person/en ab. Die Physiotherapeut/innen definieren und realisieren in einem interdisziplinären Kontext geeignete Interventionsprojekte und können als Angestellte in verschiedenen Spitälern und Rehabilitationskliniken oder als Selbstständige in einer Praxis und/oder bei den Patienten zu Hause arbeiten.
-
Departement für Betriebsökonomie, Gesundheit und Soziale Arbeit
Physiotherapie Graubünden
Weststrasse 8
CH-7302 Landquart
T +41 (0)81 300 01 70
deass.landquart@supsi.ch