
Basierend auf den psychologischen Grundlagen menschlichen Erlebens und Verhaltens lernen die Teilnehmer und Teilnehmerinnen anhand konkreter gesundheits- und leistungsbezogener Themen (z.B. Förderung eines aktiven Lebensstils, Schmerzverarbeitung und Verletzungsmanagement, Leistungsentwicklung) hilfreiche Gesprächsstrategien und Kommunikationstechniken kennen. Das eigene Selbstverständnis und der Umgang mit schwierigen Therapie- und Beratungssituationen werden ebenfalls thematisiert.
Zielgruppen und Voraussetzungen zur Teilnahme
- Physiotherapeut/in (B.Sc. oder äquivalente Ausbildung)
- Gesundheitsberufe (B.Sc. oder äquivalente Ausbildung)
- Sportwissenschaftler/in oder Berufs-/Diplom-Trainer/in (B.Sc. oder äquivalente Ausbildung)
Bei Abweichungen zu oben genannten Qualifikationen entscheidet die Kursleitung über eine Zulassung.
Umfang und zeitliche Zuordnung
Für alle Zielgruppen: 15 ECTS in Form eines 15-tägigen Präsenzlehrgangs mit 5 Modulen à 3 Tage + 1 Tag Abschlusskolloquium, sowie Vor- und Nachbereitung der Präsenzphasen und Erstellung einer Projektarbeit.
Inhalte
Modul 1 - Psychologische Grundlagen
Das 1*1 der Kommunikationspsychologie, lösungsorientierte Gesprächsführung, professionelle Beziehungsgestaltung, Selbstreflexion und Selbstverständnis.
Modul 2 – Psychologische Interventionsansätze
Selbstwirksamkeit fördern, ressourcenorientiertes Coaching, Embodiment und Impact-Techniken, Coaching von unterschiedlichen Zielgruppen.
Modul 3 - Gesundheit und Sport
Motivationspsychologie, Entwicklung eines aktiven Lebensstils, Erholungs- und Belastungssteuerung, Schmerzverarbeitung, psychische Erkrankung und Sporttherapie.
Modul 4 - Krisen- und Konfliktmanagement
Merkmale von Krisen und Konflikten, Krisen und Konflikte verstehen, Lösungsmöglichkeiten in der Zusammenarbeit, Präventionsstrategien.
Modul 5 - Sportpsychologisches Training
Coachingtechniken für die Arbeit mit Einzelpersonen und Teams: Mentales Training, Aktivations- und Stressregulation, Zielsetzungstraining, Konzentrationstraining, Teamprozesse. Integration der erworbenen Modulkompetenzen.
Daten
2023:
- Module 1: 05.-07. May.2023
- Module 2: 16.-18. June 2023
- Module 3: 25.-27. Aug.2023
- Module 4: 15.-17. Sep 2023
- Module 5: 20.-22. Oct 2023
- KN: 08.-10. Dec 2023
2024:
- Module 1: week 18, 03.-05. May 2024
- Module 2: week 24, 14.-16. June 2024
- Module 3: week 34, 23.-25. Aug 2024
- Module 4: week 37, 13.-15. Sep 2024
- Module 5: week 42, 18.-20. Oct 2024
- CN: week 49, 06.-08. Dec 2024
Lehrgangsort
Sportzentrum Kerenzerberg (CH).
Übernachtungsmöglichkeit: Kerenzerberg
Vergünstigte Übernachtungskonditionen als Kursteilnehmer/in (Reservation über SUPSI).
Lehrmodell und Methoden
Der Unterricht erfolgt in Seminarform. Die Lehrgangsinhalte werden in allen Modulen praktisch erprobt und durch kollegiale Beratung (Intervision) und Referentenfeedback (Supervision) reflektiert. Begleitend zum Lehrgang erstellen die Teilnehmer und Teilnehmerinnen eine Projektarbeit. Lernunterlagen und Lernhilfsmittel werden zur Verfügung gestellt.
Abschlussprüfung
Der Kompetenznachweis erfolgt nach Abschluss aller fünf Module im Rahmen eines separaten Abschlusskolloquiums. Der Nachweis besteht aus einer kursbegleitenden Projektarbeit, die im Kolloquium vorgestellt und insbesondere hinsichtlich des methodisch-praktischen Vorgehens reflektiert wird (Intervision und Supervision).
Kosten
CHF 5'800.- (inkl. Prüfungsgebühren).
Weiterbildungsleitung
Organisatorische Leitung:
- SUPSI – Christian Szepessy Steinmann, M.Sc.
Fachliche Gesamtleitung:
- Mental-Kontor – Prof. Dr. Thorsten Weidig
Referententeam:
- Prof. Dr. Thorsten Weidig mit weiteren Expertinnen und Experten
Haftungsausschluss
Für alle Angaben in diesen Lehrgangsinformationen gilt ausdrücklich:
Änderungen vorbehalten!
-
Departement für Betriebsökonomie, Gesundheit und Soziale Arbeit
Weiterbildung Graubünden
Weststrasse 8
CH-7302 Landquart
T +41 (0)81 300 01 70
deass.weiterbildung@supsi.ch