
Interdisziplinäre Expertinnen und Experten zeigen einen systematischen und nachhaltigen Weg im Nachwuchssport auf. Ausgehend vom sportmotorischen Leistungs- und Beanspruchungsprofil wird ein langfristig strukturierter Aufbau der komplexen Belastbarkeit und Leistungsfähigkeit über die Entwicklungsphasen hinweg herausgearbeitet und entsprechende Möglichkeiten des Beanspruchungsmonitorings und Belastungsmanagements aufgezeigt.
Teilnehmende lernen alters-, geschlechts- und entwicklungsspezifischen Besonderheiten im Nachwuchssport, verschiedene Leistungsentwicklungsmodelle und deren Umsetzung in die Praxis, unter Einhaltung pädagogischer Werte kennen und anzuwenden.
Eine bewusste gesundheitsorientierte Leistungsentwicklung und optimales Risikomanagement erhöhen bei jungen Sportlerinnen und Sportlern die Chance auf nachhaltigen Erfolg.
In interaktiven Prozessen werden fundierte wissenschaftliche Erkenntnisse systematisch in die tägliche Praxis transferieret.
Zielgruppen und Voraussetzungen zur Teilnahme
- Sportphysiotherapeut/in
- Physiotherapeut/in (B.Sc. oder äquivalenter Ausbildung)*
- Sportwissenschaftler/in
- Diplomtrainer/in*
- Mediziner/in & Sportmediziner/in
* Die Lehrgangsleitung entscheidet individuell über eine Zulassung
Umfang und zeitliche Zuordnung
15 ECTS in Form eines 15-tägigen Präsenzlehrgangs mit 5 Modulen à 3 Tage + 1 Tag Abschlusskolloquium, sowie Vor- und Nachbereitung der Präsenzphasen und Erstellung einer Projektarbeit.
Weiterbildungsinhalte
Modul 1 - Intro & Prozess, Sportartanalyse- und Risikoprofil, Weltstandanalyse Nachwuchs-Leistungssport
Intro in den Denkprozess „Prävention und nachhaltige Leistungsentwicklung“; Rollen- und Auftragsklärung im Nachwuchssport // Sportartenanalyse und Beanspruchungsprofil; Muskuloskelettale Hotspots; Psycho-soziale und Sozio-kulturelle Risikodimensionen
Modul 2 – Athleten/innen Analyse und Standortbestimmung
Wettkampf- und Fördersysteme im Nachwuchs // Selektionssystem Piste // Umfeldanalyse Psycho-Sozial // (MSK) Screening-Verfahren in der Prävention // Relative-Age-Screening
Modul 3 – Bio-Psycho-Soziale Grundlagen im Nachwuchssport und nachhaltige Zielsetzungen
Wachstumsphasen und kritische Aspekte // Endokrinologie um und während der Pubertät // Neurophysiologie im Wachstum // Schmerzphysiologie // Jugend und Kinder Sportpsychologie // Sport-Ernährung im Wachstum
Modul 4 – Planung und Intervention 1
Intro zu Planung und Belastungsprogression im Nachwuchs // Sensitive Phasen und sportmotorische Schwerpunkte // Erziehungswissenschaft «Kinder-Jugendgerechtes Lern und Leistungsklima» // Fundamental und Spezifisch (Strukturell/ Bewegungslernen) // ROM-, Kraft-, Schnellkraft- und Schnelligkeitstraining mit Kindern und Jugendlichen (Lachen, Lernen, Leisten) - Teil 1
Modul 5 – Intervention 2 und Load-Management (Monitoring, Planung, Regeneration) / Experten-Inputs / Conclusion
ROM-, Kraft-, Schnellkraft- und Schnelligkeitstraining mit Kindern und Jugendlichen (Lachen, Lernen, Leisten) - Teil 2 //
Monitoring, Steuerung und Regenerationsmanagement // Experten-Inputs mit Blick in die Praxis (Verbände/ Clubs...) // Zusammenfassung und Verknüpfung der Nachhaltigen Nachwuchs-Leistungsentwicklung im Sport
Lehrmodell und Methoden
Der Unterricht erfolgt in Form von Vorträgen / Kleingruppenarbeit / Praxiseinheiten in Theorie und Praxis, Demonstrationen und praktische Eigenübungen, Videodemonstrationen und Videofeedback der Eigenübungen, Selbststudium und Lernplattform.
Kompetenznachweis
Der Kompetenznachweis erfolgt nach Abschluss aller 5 Module an einem separaten Termin (1 Tag Kolloquium innerhalb des zweitägigen Moduls). Während des Unterrichtes erfolgt eine regelmäßige Leistungsbeurteilung, die in die Abschlussbewertung mit einfließt. Der Nachweis besteht aus einer Präsentation, die in einer 30-minütigen Learning Outcome-Demo theoretisch und Teile daraus praktisch aufgezeigt werden. In der Learning Outcome-Demo muss der Nachweis erbracht werden, dass ein athletisches Training im Nachwuchs unter Berücksichtigung präventiv-medizinischer Überlegungen und Maßnahmen geplant und durchgeführt werden kann. Dazu zählen im Besonderen die Erstellung einer Sportartenanalyse und Standortbestimmung, die abzuleitenden Trainingsziele und die Umsetzung in eine systematische und funktionelle Trainingsplanung unter Berücksichtigung von Planungs- und Periodisierungsgrundsätzen, die sich an den realen Möglichkeiten orientieren müssen. Durch eine gruppeninterne Intervision soll das Projekt aus verschiedenen Blickwinkeln reflektiert und wenn nötig nachgeschärft werden.
Für die Zulassung zur Abschlussprüfung müssen alle 5 Module absolviert werden! Genauere Informationen entnehmen Sie der Prüfungsordnung!
Termine
- Modul 1: 09.09.2022 / 10.09.2022 / 11.09.2022
- Modul 2: 21.10.2022 / 22.10.2022 / 23.10.2022
- Modul 3: 25.11.2022 / 26.11.2022 / 27.11.2022
- Modul 4: 10.02.2023 / 11.02.2023 / 12.02.2023
- Modul 5: 31.03.2023 / 01.04.2023 / 02.04.2023
- Kompetenznachweis: 19.05.2023 / 20.05.2023 / 21.05.2023
Lehrgangsort
Kerenzerberg (CH)
Kursgebühren
CHF 5’800.-
- inkl. Abschlusskolloquium
- inkl. fortwährende Auffrischungsmöglichkeit
Weiterbildungsleitung
Organisatorische Leitung:
Christian Szepessy Steinmann; MSc, SUPSI.
Fachliche Gesamtleitung:
- Christian Szepessy Steinmann, MSc
- Gerald Rainer-Mitterbauer, PT
Haftungsausschluss
Für alle Angaben in diesen Lehrgangsinformationen gilt ausdrücklich:
Änderungen vorbehalten!
-
Departement für Betriebsökonomie, Gesundheit und Soziale Arbeit
Weiterbildung Graubünden
Weststrasse 8
CH-7302 Landquart
T +41 (0)81 300 01 70
F +41 (0)81 300 01 71
deass.weiterbildung@supsi.ch