Thematisch werden an den drei Tagen grundlegende Inhalte aus dem physiotherapeutisch-medizinischen Kontext für die angrenzenden Berufsgruppen aus dem Trainingsbereich praxisrelevant vermittelt. Überschneidungen in den Aufgaben und Kompetenzfelder werden dargestellt und die Wichtigkeit der interdisziplinären Kooperation heraus gearbeitet. Zu Beginn, als Ausgangsbasis, werden die Grundlagen der Bindegewebsphysiologie mit dazugehörigen Abläufen der Wundheilung vermittelt. Next step: Funktionelle Anatomie des Bewegungsapparates verknüpft mit Palpation und klinischen Basistests, mit dem Ziel Sportverletzungen erkennen und grob einordnen zu können. Sogenannte Red-Flags sowie das Erkennen bedrohlicher Situationen und erforderlicher Sofortmaßnahmen komplettieren das Programm.
Dein Nutzen
- Du kennst die für den MAC wesentlichen „M“-Inhalte um auf Augenhöhe interagieren zu können
- Du entwickelst ein besseres Verständnis für Anatomie und Biomechanik des Bewegungsapparates und kannst Verletzungen und Risiken besser einschätzen
- Du bist in der Lage schwerwiegende Gesundheitsprobleme zu erkennen und entsprechende Massnahmen einzuleiten
- Du kannst bei deinen Interventionen die physiologischen Grundlagen aus dem Bereich Bindegewebsphysiologie & Wundheilung sowohl für die Prävention (injury prevention), die Leistungsoptimierung (performance enhancement) und Rehabilitation nach Verletzungen (return to comptetion) berücksichtigen
Zielgruppen
- Sportwissenschaftler/in (B.A. oder Äquivalent)
- Berufs- und Diplom-Trainer/in (sur Dossier)
Umfang und zeitliche Zuordnung
1 Modul über 3 Tage mit insgesamt 28 UE à 45 Minuten.
Der Unterricht findet dabei jeweils von 09:00 bis 17:30 Uhr statt.
Weiterbildungsinhalte
Fokus 1: Physiologie und Wundheilung der Gewebe
- Struktur, Aufbau und Funktion unterschiedlicher Gewebe
- Verletzungen unterschiedlicher Gewebetypen im Sport
- Physiologie der Wundheilung
- Besonderheiten im Sport – Beeinflussende Faktoren
Fokus 2: Funktionelle Anatomie und Klinische Basisuntersuchung Bewegungsapparat
- Anatomie und Biomechanik
- Klinische Herangehensweise in der muskuloskelettalen Diagnostik
- Gängige Schnell- und Basistestung grosser Gelenke und der Wirbelsäule zur Ersteinschätzung
Fokus 3: Red-Flags, Lebensbedrohliche Zustände und Sofortmassnahmen
- Klinische Präsentation schwerwiegender Beschwerden am Bewegungsapparat (Yellow u Red-Flags)
- Lebensbedrohliche Szenarien im Sport erkennen und Sofortmassnahmen einleiten
Termine
Nächster Termin: Dienstag, 31.08 – Donnerstag 02.09.2021
Lehrmodell und Methoden
Der Unterricht erfolgt in Form von Vortrag / Kleingruppenarbeit von 2-4 Teilnehmern in Theorie und Praxis. Demonstrationen, Eigenübungen und Korrekturen der Bewegungsausführung über Video- und mündliches Feedback.
Lehrgangsort
- SUPSI Landquart
Kursgebühren
CHF 590.00.-
- inkl. fortwährende Auffrischungsmöglichkeit
Leitung, Lehrer & Referenten
Organisatorische Leitung: SUPSI - Christian Szepessy Steinmann; MSc.
Fachliche Gesamtleitung: Hans-Josef Haas, Dipl. Sportwiss.; Martin Schulze, PT
Haftungssausschluss
Für alle Angaben in diesen Lehrgangsinformationen gilt ausdrücklich:
Änderungen vorbehalten!
-
Departement für Betriebsökonomie, Gesundheit und Soziale Arbeit
Weiterbildung Graubünden
Weststrasse 8
CH-7302 Landquart
T +41 (0)81 300 01 70
F +41 (0)81 300 01 71
deass.weiterbildung@supsi.ch